Das Projekt
Wir haben Großes vor
Stell Dir vor, wir erzählen Dir von einem Ort an der Ostsee, wo Urlaub und Arbeit miteinander verbunden werden können. An dem Du Dich mit anderen Menschen austauschen kannst und Ihr Euch gegenseitig inspirieren könnt. An dem Du kreativ werden kannst und/oder Dich einfach erholst, mal wieder tief durchatmest und die Ruhe genießt. An dem Du in verschiedensten Varianten übernachten kannst. An dem Du auf vielfältige Weise arbeiten oder dich bei einem Strandspaziergang, Yoga und vielem mehr dem hingeben kannst, was Du gerade brauchst.
Und jetzt kommt's:
Es GIBT diesen Ort. Unweit von Wismar, zwischen Hamburg und Rostock, am Rande des kleinen aufgeschlossenen Dorfes Beckerwitz und direkt an der Ostsee. Dort warten 1,5 Hektar Land mit zwei wunderschönen Fachwerkhäusern geradezu darauf, von uns mit Leben gefüllt zu werden.
Das Gelände
Das 1,5ha große Grundstück, 800m von der Ostsee entfernt, besteht aus einem Haupthaus, ...
... einem Bettenhaus, ...
... einem Sanitärhaus, ...
... mehreren Schuppen, ...
... sechs Baumhäusern, ...
... einer Zeltwiese...
... und einer Obstwiese.
Der Weg zum Strand.
Weitere Eindrücke...
Das soll entstehen:
CO-WORKATION AUF DEM LAND
Co-Work-What? Workation ist eine Wortkreation aus Work (Arbeit) + Vacation (Urlaub) und vereint damit beides. Der Co-Workation-Gedanke steht an zentraler Stelle unseres Vorhabens. Als einziger Co-Workation-Ort in Deutschland mit Zugang zum Meer will dieser Ort eine Vorreiter-Rolle sowohl für nachhaltige Workation und konzentriertes Arbeiten als auch für Entschleunigung und Inspiration auf dem Land werden.
URLAUB MACHEN
Diverse Unterbringungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Preismodellen ermöglichen das Urlaub-Machen an diesem Ort. Neben besonderen Übernachtungsmöglichkeiten können Urlauber*innen folgende Angebote nutzen: Yoga, Meditation, Erlebnispädagogik, Ferienlager für Kinder und Erwachsene, Seminare, Lagerfeuer, Sauna und sportliche Aktivitäten.
Folgende Übernachtungsmöglichkeiten sind vorgesehen:
- 6 bereits bestehende Wabenbaumhäuser mit 36 Schlafplätzen
- 12 Bauwagen für je 2 Personen
- 1 Jurte mit 6 Schlafmöglichkeiten (wenn nicht für Workshops genutzt)
- Zeltwiese mit 35 Übernachtungsplätzen
- 1 Ferien/Residenzwohnung im 1. OG des Haupthauses
- 7 Gästezimmer im Bettenhaus
ARBEITEN / CO-WORK AUF DEM LAND
Eine moderne Arbeits-Infrastruktur in der Natur soll flexibles Arbeiten am Laptop ermöglichen.
Folgende Arbeitseinheiten sind vorgesehen:
- 1 Multifunktionsraum im EG des Haupthauses
- 8 Coworking-Plätze, Büro und Meetingraum im 1. OG des Haupthauses
- 12 Coworking-Plätze im Außenbereich
- 1 Workshopjurte im Außenbereich
HANDELN UND LERNEN
Mit einer großräumigen Werkstatt bieten wir Platz zum Werken, Bauen, Malen und Schrauben. Sie bietet die Möglichkeit für Workshops und lädt Handwerker*innen und Künstler*innen ein, sich in Beckerwitz zu verwirklichen.
Des Weiteren wird ein multifunktionales Gewächshaus entstehen, welches der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse dient, für pädagogische Projekte geeignet ist und in dem auch kleine Seminare stattfinden können.
GEMEINSCHAFT
- Lounge
- kleine Bibliothek
- Bar
- Speisesaal mit Gemeinschaftsküche
WOHNEN
Es soll alternativer Wohnraum im ländlichen Raum geschaffen werden.
Folgende Wohneinheiten sind vorgesehen:
- 1 Wohnung im 2.OG des Bettenhauses
- 1 WG-Wohnung im 2. OG des Haupthauses
- Neubau für altersgerechtes Wohnen (perspektivisch)
ERHOLUNG
- Permakulturgarten*, Naturteich & Wiese
- Outdoor-Arbeitsplätze
- Yoga- und Meditationsraum
*Permakultur ist ein Gestaltungskonzept, um nachhaltige Landschaften, Gärten und Siedlungen nach dem Vorbild natürlicher Muster und Kreisläufe zu schaffen.
DAS GIBT´S DRUMHERUM
- Spazierweg zum naturbelassenen Strand (5-10 Gehminuten)
- Busanbindung direkt vor der Haustür
- gastronomische Angebote
- Wander- und radfreundliche Umgebung
- mecklenburgische Schlösser, Gutshäuser und Kirchen
- Segelhafen, Surfschule und Golfplatz
- Vogelschutzgebiete uvm.
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.
Unsere Arbeit in der Region
Wir wollen einen positiven Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes leisten. Daher ist der Ort neben der Workation eine Wirkungszentrale für soziale und ökologische Projekte jeglicher Couleur - beispielsweise für Innovationsworkshops, Bildungscamps oder Feste für und mit der lokalen Bevölkerung und den Urlauber*innen. Beides soll sich im gegenseitigen Wechselspiel befruchten.
Ein Ort für Utopien
Weil wir mit Nachhaltigkeit experimentieren wollen
Wir suchen mit Menschen aus verschiedensten Hintergründen nach Möglichkeiten, wie soziale, ökologische, ökonomische und kulturelle Werte im gesellschaftlichen Zusammensein und Wirtschaften in Einklang gebracht werden können - im unternehmerischen Handeln, im Design der gesamten Anlage und den dort stattfindenden Aktivitäten. Dabei nehmen wir die Herausforderungen ernst und wollen sie gleichzeitig mit Freude und Spaß angehen und daran wachsen.
Ein Ort für Alle
Weil wir für Demokratie einstehen und Jugend fördern wollen
Pädagog*innen, Jugendliche, Künstler*innen und Kreativschaffende werden im Rahmen von Workshops und Kreativcamps zusammengebracht. Kreatives und gestalterisches Handeln sowie Selbstwirksamkeit werden erlebbar gemacht. So soll die gesellschaftliche Partizipation in der Region gefördert und extremen Ideologien der Nährboden entzogen werden.
In kokreativen Prozessen wollen wir Schulprogramme für regionale und weiterführende Schulen, Berufsschulen und Studierende sowie außerschulische und erlebnispädagogische Angebote entwickeln.
Ein Ort für Innovation
Weil wir neue Lösungswege suchen
Menschen aus der Region und angereiste Expert*innen arbeiten interaktiv und interdisziplinär u.a. an zukunftsrelevanten Themen wie Digitalisierung, Klimawandel und Herausforderungen des demographischen Wandels und entwickeln neue, kreative und umsetzungsorientierte Lösungswege.
Ein Ort für Freiraum und Entwicklung
Weil wir alle wachsen
Genauso wie wir selbst und unser Umfeld stets persönlich und beruflich wachsen, sollen auch die Angebote an diesem Ort wachsen. So werden beispielsweise auch Seminare und Workshsops in den Bereichen Achtsamkeit, Kreativitätsförderung, Naturverbindung und Persönlichkeitsentwicklung angestrebt.
Kauf und Finanzierung
Für den Kauf des Geländes und dessen Entwicklung müssen wir in der ersten Finanzierungsphase einen Kredit aufnehmen. Hierfür sind wir mit verschiedenen regionalen und Ethik-Banken zu den zwei Gebots-Szenarien im Gespräch (z.B. GLS-Bank). In der Kreditsumme sind auch die Kaufnebenkosten und Basisinvestitionen enthalten.
Mit der Kredit-Summe können wir bereits das Workation-Kerngeschäft Wirklichkeit werden lassen und Urlaubs-, Arbeits- und Communityflächen schaffen.
Die weiteren Finanzierungsphasen schließen sich dann an, sobald wir das Gelände gekauft haben und werden vor allem das Thema "Wohnen” (u.a. Mehrgenerationenwohnen) betreffen. Diese werden sich in erster Linie aus verschiedenen Förderprogrammen zusammensetzen.
Für den Bankkredit brauchen wir Eigenkapital in Höhe von 350.000€. Diese setzen sich zusammen aus Genossenschaftsanteilen, Eigenleistung, Spenden und privaten Darlehen. Darüber hinaus möchten wir die fehlende Summe von 50.000€ durch verkaufte zukünftige Urlaube stemmen.
Die Bauphasen
Die zeitliche und finanzielle Planung der Umsetzungsphasen hängt vor allem von den Prozessen zur Herstellung des Baurechtes und zur Abdeckung der Finanzierung ab.
1. Phase : 2020
- Geländekauf und Erstinvestitionen: Sanierung Baumhäuser, Umbau EG Bettenhaus, provisorische Nutzbarmachung Arbeits-, Community & Wohnbereich
- Sanierung Haupthaus: Kellergeschoss, Erdgeschoss (Gemeinschafts-Bereich) und 1. OG (Arbeitsbereich)
- Außengelände: Bau von Bauwagen und einer Workshop- Jurte
2. Phase: 2022/23
- Herrichtung des Wohnbereichs durch die Sanierung und den Umbau von Haupthaus 2. OG
- Ausbau eines Nebenbaus zum Wohnen, Saunieren und Sport machen
4. Phase: 2024
- Neubau einer Werkstatt
- Herrichtung des Wohnbereichs im Bettenhaus 1. OG und 2. OG
5. Phase: 2025
- Bau eines Gewächshauses, in dem auch Seminare stattfinden können
KONTAKT
Nimm Dir ausreichend Zeit, um alle Inhalte der Website zu lesen und Dich mit dem Projekt vertraut zu machen.
Möchtest du mehr über das Projekt erfahren? Schreibe uns über das Kontaktformular eine Email und wir melden uns bei Dir, um einen persönlichen/telefonischen/virtuellen Gesprächstermin zu vereinbaren. Oder unterstütze, indem du schon jetzt deinen zukünftigen Urlaub buchst. Wir freuen uns auf Dich.